Die Einführung eines Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systems, das Geschäftsprozesse über alle Stufen der Wertschöpfung hinweg unterstützt, kann für Unternehmen von existenzieller Bedeutung sein. ERP-Systeme der neueren Generation, wie z.B. die Sage100, binden das gesamte "Ökosystem" eines Unternehmens ein und eröffnen damit völlig neue Möglichkeiten.
Wenn man sich in der Praxis mit ERP-Projekten auseinandersetzt, kann man leicht den Eindruck gewinnen, dass die schöne neue Welt eher Utopie ist. Prominente Beispiele für eine gescheiterte ERP-Einführung findet man in den Medien schnell: So habe z.B. Lidl mit dem Versuch, die ERP-Software SAP einzuführen, über 7 Jahre hinweg eine halbe Milliarde Euro "verbrannt" und das Projekt schleißlich wegen Erfolglosigkeit eingestellt.
Das S+B Sage-Software-Team sieht es deshalb als seine Aufgabe an, die Einführung von ERP-Systemen mittelstandsfreundlich und praxisnah zu begleiten. Mit der Sage100 nutzt S+B ein Produkt, welches bereits im Standard vielfältige Möglichkeiten bietet.
Sage 100 ist mit der innovativen .net-Technologie von Microsoft ausgestattet. Die auf dieser technologischen Basis realisierte Software-Architektur erlaubt die Öffnung und Verknüpfung eines Unternehmens nach aussen. Darüber hinaus fungiert Sage 100 unternehmensintern als verbindendes Element zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen wie z.B. Vertrieb, Lager, Produktion und Controlling.
So realisiert S+B für Sie:
Customer-Relationship-Management (CRM) bedeutet auf Deutsch Kundenpflege. Und genau das ist es, worauf CRM ausgerichtet ist: auf die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Die Sage 100 kann mit entsprechenden CRM-Lösungen kombiniert werden. Neben einer Reihe von Produkten anderer Hersteller (z.B. Microsoft CRM, CAS genesis World) bieten sich insbesondere SageCRM und Softfolio xRM als Ergänzung an. Das S+B Team favorisiert Softfolio xRM, da bei dieser Lösung die Sage100 Datenbank genutzt wird und deshalb keine Schnittstellenprobleme zu befürchten sind. (Andere Softwarelösungen nutzen eine separate Datenbank, welche Daten per Schnittstelle mit der Sage 100 abgleicht.)
Softfolio xRM wurde ursprünglich von der Bauknecht
Softfolio CRM GmbH hergestellt. Aus gutem Grund hat sich Sage entschieden, das Paket im Frühjahr 2018 zu kaufen und in seine Produktlinie Sage 100 als "Sage 100 xRM" zu
integrieren.